

Gem. Qualitätsprüfung der SOKA- Bau im Jahr 2012 entsprach der seinerzeitige bauliche Standard des Internats nicht allen Mindestanforderungen an überbetriebliche Ausbildungsstätten gem. § 25 BBTV.
Von Seiten des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig- Holstein e.V. wurde daraufhin eine Machbarkeitsstudie zur Anhebung des Internatsstandards im baulichen Bestand in Auftrag gegeben und als sogenanntes „Arbeitspaket 1“ der mit der Prüfung beauftragten GUS im Februar 2013 vorgelegt. Die Ergebnisse der erfolgten Abstimmung zum Arbeitspaket 1 sind im aktuell vorliegenden Gesamtkonzept berücksichtigt. Es wird nun ein durchgängiger Standard mit Unterbringung in 2- und 3- Bett- Zimmern mit eigenen Sanitärräumen vorgehalten, die im Bestand vorhandenen Wohngemeinschaften in den ehemaligen Mitarbeiterwohnungen erhalten ein zusätzliches, zweites Badezimmer.
Über die vorgenannten baulichen Modernisierungsmaßnahmen hinaus wurden weitere Maßnahmen zur Anhebung des Ausbildungsstandards durchgeführt. Vornehmlich handelt es sich hierbei um eine Verbesserung der Ausstattung / des Mobiliars und eine zeitgemäße Anpassung der technischen Ausstattung. So steht den Auszubildenden in ihrer Freizeit ein Internetcafé zur Verfügung sowie WLAN in allen Internatsbereichen. Das neue Multifunktionsspielfeld und die neue Kegelbahn werden schon jetzt gern und oft genutzt.
Die Hallen D/E wurden energetisch modernisiert und in der Innenraumnutzung neu gestaltet. Umkleideräume, Lehrsäle, Büros und Pausenräume wurden neu zugeschnitten und ausgestattet.
Die interne Planungsphase begann bereits im Jahr 2012. Zwei Jahre nahmen die Vorplanung, die Maßnahmenanzeige, die Begutachtung, die Anerkennung der Förderfähigkeit bis zum Baubeginn am 23.06.2014 in Anspruch. Gefördert wurde das Projekt durch das BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung und durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft (2007-2013) mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr wurden die verschiedenen Modernisierungen und Umbauten sowie Ausstattungsumsetzungen durchgeführt. Ende der Bauzeit war der 31.08.2015. Die komplette Maßnahme fand im laufenden Unterrichtsbetrieb statt. Nur mit großem Engagement der Auszubildenden sowie der Mitarbeiter des Ausbildungszentrums Ahrensbök und der Geschäftsstelle Schleswig-Holstein des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein e. V. war die Umsetzung möglich. Hierauf sind wir besonders stolz!
Nicht zuletzt durch die Realisierung dieses Projekts wird unser Ausbildungszentrum Ahrensbök auch in den nächsten Jahren ein wichtiger Bestandteil der Bauausbildung in Schleswig-Holstein bleiben und den Auszubildenden der Berufe Straßenbauer, Kanalbauer, Beton- und Stahlbetonbauer sowie Maurer während der Zeit ihrer überbetrieblichen Ausbildung ein echtes Zuhause bieten.
Bauindustrieverband
Hamburg Schleswig-Holstein e. V.
Geschäftsstelle Hamburg
Loogestraße 8
20249 Hamburg
Telefon: 040 468656-0
Telefax: 040 468656-26
zur Anfahrtsskizze Hamburg
Geschäftsstelle
Schleswig-Holstein
Ringstraße 54
24103 Kiel
Telefon: 0431 53548-0
Telefax: 0431 53548-14
zur Anfahrtsskizze Kiel
E-Mail: info(at)biv-hh-sh.de